AKTUELL
Programm 2022 |
|
Skulpturenpark und Pyramide; Foto: Kunststiftung Erich Hauser |
Offene Sonntage 2022 jeweils von 11.00–17.00 Uhr
Führungen um 11.30 Uhr und um 14.00 Uhr
24. April 29. Mai 26. Juni 31. Juli 28. August 25. September
Die Öffnungszeiten sind abhängig vom Verlauf der Pandemie.
Unsere aktuellen Corona-Regelungen: Die Kunststiftung ist für alle zugänglich. Das Areal kann ohne Nachweis einer Impfung, Genesung oder eines negativen Corona-Tests besucht werden. Da uns Ihre Gesundheit am Herzen liegt, empfehlen wir Ihnen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in unseren Innenräumen.
Außerdem ist das Tor für einen Spaziergang an jedem Samstag bis Ende Oktober von 14.00 bis 17.00 Uhr oder nach Anmeldung geöffnet.
Förderverein Der Förderverein der Kunststiftung Erich Hauser e.V. unterstützt seit 1996 die Arbeit der Kunststiftung Erich Hauser. Werden Sie Mitglied und sichern Sie mit Ihrer Beitrittserklärung den Fortbestand. |
Foto: © Jürgen Knubben
|
Erich Hauser in Baden-Baden scultura 22
Ende April hat im Herzen der Stadt Baden-Baden die große Freiluft-Ausstellung scultura 22 eröffnet. Zwischen Altem Dampfbad und Friedrichstadt, unmittelbar unter dem Neuen Schloss, ist bis 3. Oktober eine Skulpturenallee zu bewundern. Die Ausstellung ist durchgehend geöffnet. Neben einem Werk von Erich Hauser zeigt die Ausstellung 17 weitere Arbeiten von zeitgenössische Bildhauerinnen und Bildhauer – von figürlich über poetisch bis hin zu abstrakt.
Den Kern der Auswahl bilden Skulpturen junger Künstlerinnen und Künstler aus dem Umfeld der Karlsruher Akademie. Auf gleicher Ebene präsentiert mit Werken der ehemaligen Lehrmeister und bekannter Kollegen aus dem In- und Ausland entwickelt sich eine rege Zwiesprache über Kunstgenerationen und Stilrichtungen hinweg.
Die Gesellschaft der Freunde junger Kunst lädt Sie ganz herzlich zum Flanieren ein. |
Foto: © Stadt Rottweil, Rob Hak
|
Rottweil Musikfestival Sommersprossen 2022
Auch in diesem Sommer wird die Werkstatthalle der Kunststiftung Erich Hauser zum Konzertsaal für die „Sommersprossen“, nachdem sie sich im vergangenen Jahr unter Pandemiebedingungen als idealer Spielort erwiesen hat. Wir freuen uns sehr, dass das Musikfestival der Stadt Rottweil sich dazu entschieden hat, ausschließlich bei uns zu konzertieren.
Wir freuen uns auf ein tolles Festival auf der Saline!
Vom 1. Juli bis zum 10. Juli 2022
International bekannte und erfahrene Instrumentalisten und junge Nachwuchsmusiker, Barockklänge und Zeitgenössisches, Klassik und Stil-Experimente. Das Rottweiler Klassikfestival, das als „Musiktage“ begann und seit etlichen Jahren unter dem heiteren Titel „Sommersprossen“ firmiert, überzeugt seit Jahrzehnten mit spannungsreichen Programmen und Spielfreude auf höchstem Niveau.
Als Nachfolger des Oboisten Ingo Goritzki, der 51 Jahre lang als Intendant für die Konzertreihe verantwortlich war, zeichnet seit 2019 der international tätige Violinist Florian Donderer für das Programm des Rottweil Musikfestival Sommersprossen verantwortlich.
Alle Informationen zum Programm der Sommersprossen 2022 finden Sie hier →. |
Foto: Kunststiftung Erich Hauser |
90 Jahre Erich Hauser Wir feiern Erich Hausers 90. Geburtstag
Im Jahr 2020 wäre Erich Hauser 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hatten wir eine Website eingerichtet, auf der wir mit Ihrer kreativen Unterstützung sein Lebenswerk würdigten. Wir haben uns deshalb über Gedanken und persönliche Statements in Form von Texten, Fotos und kurzen Videos gefreut. Angesprochen war der Kreis derer, die zu Lebzeiten mit ihm privat verbunden waren. Ebenso haben wir mit Referentinnen und Referenten sowie Künstlerinnen und Künstlern Kontakt aufgenommen, die sich im Rahmen der Stiftungsaktivitäten in den vergangenen Jahren mit Erich Hausers künstlerischem Werk auseinandergesetzt und unter verschiedenen kunstwissenschaftlichen Aspekten in der Gegenwart verortet haben.
Die Galerie Schlichtenmaier würdigte den Stahlbildhauer Erich Hauser ab dem 01.12.2020 mit einer jederzeit erreichbaren und corona-gerechten Online-Präsentation auf allen digitalen Kanälen der Galerie. Sowohl auf schlichtenmaier.de → als auch bei Instagram, Facebook und Youtube kann man sich über die Arbeiten informieren. Zum Beispiel auch anhand eines Video-Interviews →, das Dr. Günter Baumann, Geschäftsführender Gesellschafter der Galerie Schlichtenmaier mit Dr. Heiderose Langer, Geschäftsführerin der Kunststiftung Erich Hauser führt. |
Jubiläumspublikation "Erich Hauser zum 90. Geburtstag"; Foto: Johanna Neuburger |
Publikation Erich Hauser zum 90. Geburtstag
Sowohl an Erich Hausers künstlerische Aktivitäten wie auch an sein Lebenswerk erinnern die Beiträge auf der Jubiläumshomepage. Die Homepage wurde zu Beginn des Jubiläumsjahres eingerichtet und ist zu einem lebendigen Forum herangewachsen, angefüllt mit Gedanken und persönlichen Statements in Form von Texten, Fotos und kurzen Videos. Bekannte, Freunde und Weggefährten, Künstlerkollegen und Kuratoren, ehemalige Mitarbeitende, Sammler und Kunsthistoriker sind persönlich zu Wort gekommen, ebenso ehemalige Werkstattpreisträgerinnen und Werkstattpreisträger. Persönliche Erinnerungen an Begegnungen mit Erich Hauser zeichnen das vielstimmige Bild eines geachteten und leidenschaftlichen Akteurs, der sich für die Kunst und ihre Protagonisten engagierte, örtliche Traditionen pflegte und lebenslang Freundschaften aufrechterhielt.
Alle Beiträge der Jubiläumshomepage wurden in diese Publikation übernommen. Im Kleinen das Große denken – nach dieser Maxime handelte auch Erich Hauser, wenn er immer und immer wieder modellhafte Entwürfe herstellte, in denen er formale Lösungen für seine großdimensionierten Skulpturen erprobte. Aus dieser Beobachtung leitet sich die Entscheidung für das kleine Format dieser Publikation ab.
Die Publikation kann in der Kunststiftung bestellt werden. |
Innenraum, Kirche Sankt Maria in Schramberg; Foto: Arnhold Budick |
Kunstweg Erich Hauser in Schramberg
Fünf Werke von Erich Hauser sind in Schramberg zu sehen. Der Kunstweg Erich Hauser führt Sie zu allen Exponaten.
Auf der Webseite von Schramberg finden Sie weitere Informationen Link zur Webseite →
|
Erich Hauser - Kunst im öffentlichen Raum |
15. Dezember 2020 – zum 90. Geburtstag
Erich Hauser wäre am 15. Dezember 2020 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass – mit finanzieller Unterstützung des europäischen Förderprogramms LEADER und der Firma Weishaupt aus Schwendi – hat die Kunststiftung Erich Hauser ein Buch herausgebracht mit dem Titel: Erich Hauser - Kunst im öffentlichen Raum.
Ca. 160 Edelstahlplastiken von Erich Hauser, die sich im öffentlichen Raum befinden, sind auf 185 Seiten abgebildet und mit den aktuellen Standorten versehen. Das Buch soll den Leser/die Leserin bewegen, eine Reise durch Deutschland anzutreten. Eine beigefügte Karte, auf der alle Standorte verzeichnet sind erleichtert diese Reise.
Der Bildband kostet 20,– € und kann über die Kunststiftung Erich Hauser bezogen werden. Erhältlich ist das Buch auch bei der Tourist-Information der Stadt Rottweil oder bei wilhelm.rieber@gmail.com. Für Verpackung und Versand fallen 5,– € an.
Artikel zur Veröffentlichung im Schwarzwälder Bote Nr. 291 → |
Sonstiges |
Foto: Johanna Neuburger |
Neuerscheinung
Ein Schul-Kunst-Projekt SilverSky Andreas Schneider
|
Werkstatthalle, Kunststiftung Erich Hauser; Foto: Robert Hak |
Dank
Herzlichen Dank an alle, die durch Ausstellungen, Vorträge, Reden, Filme, Jurysitzungen, gemeinsame Projekte, Führungen und Kinderworkshops sowie durch eine großzügige finanzielle Förderung und ehrenamtliche Unterstützung Erich Hausers Kunst-, Arbeits- und Wohnareal in den letzten Jahren zu einem Ort des zeitgenössischen Kunstdiskurses und des nachhaltigen Kunsterlebens gemacht haben:
Publikation (Broschüre) Kunst der Gegenwart in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
Die neu aufgelegte Broschüre zeigt Institutionen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, die sich kontinuierlich und engagiert der Gegenwartskunst widmen. Sie bietet außerdem Informationen zum Ausstellungsangebot: Broschüre [PDF] |
Erich Hauser Skulptur 13/93; Foto: Andreas Sporn, Weil im Schönbuch |
Information
Aufstellung der Erich Hauser Skulptur 13/93 auf der Sculptoura
Aufstellung der Erich Hauser Skulptur 1-71/77 in Tuttlingen
Aufstellung der Erich Hauser Skulptur 7/98 in Darmstadt
|
Foto: © Björn Wylezich, fotolia.com |
Pressespiegel Hier finden Sie eine Übersicht an aktuellen Stimmen zu unseren Ausstellungen und Veranstaltungen.
|
|
Auszeichnung
Constanze Hein und Jan Blessing (Berlin) erhalten für die Gestaltung der Künstlerpublikation „Anahita Razmi – Tutti – A Score for 19 Vloggers“ den Walter-Tiemann-Preis 2016. Walter-Tiemann-Preis auf Facebook →
Die Publikation ist im Rahmen des Werkstattpreises 2015 und begleitend zur Ausstellung „Tutti“ in der Kunststiftung Erich Hauser entstanden.
Die Publikation kann in der Kunststiftung erworben werden.
|
![]() |
Museumsführer am 10.6.2015 von Rainer Zerbst Atelier im Park Beitrag von Rainer Zerbst über die Kunststiftung Erich Hauser, gesendet am 10.6.2015, Rubrik Museumsführer in SWR2, Journal am Mittag
4:50 min | 10.6. | 12.33 Uhr | SWR2 |