CHRONIK KUNSTVERMITTLUNG
© fotolia.com, ulza
|
Eckiges und Rundes, Hartes und Weiches
Wir werkeln mit Materialien; wir bauen und „bildern“.
Sonntag, 26. Mai 2019 Robotern Beine machen
Wie macht man einer Maschine Beine und bringt ihr das Laufen bei? Wir basteln mit Haushaltswaren wie Papier, Karton und Gummibändern und erforschen verschiedene Möglichkeiten der Fortbewegung von Robotern.
Sonntag, 30. Juni 2019 Das große Fotorätseln
Schule deine Wahrnehmung und deinen kreativen Blick zusammen mit Steffi Schöne. Bitte bringe ein Smartphone mit Kamerafunktion oder eine einfach zu bedienende digitale Kamera sowie Übertragungskabel mit.
Sonntag, 25. August 2019 Geometrische Formen, die es in den Skulpturen von Erich Hauser zu entdecken gibt, und verschiedene Materialien
Was kann daraus entstehen? Wir laden Dich zum Experimentieren ein.
|
Andreas Schneider, Grafik-Entwurf für Projekt Silver Sky, 2019
|
Projekt für Schulklassen
Werkstatthalle Leitung: Andreas Schneider, Künstler Offener Workshop mit Andreas Schneider
Samstag, 20. Juli, 14.00 bis 17.00 Uhr Für Kinder und Jugendliche (ohne Anmeldung) Vernissage Silver Sky
Sonntag, 21. Juli, ab 15.00 Uhr Werkstatthalle Alle sind herzlich eingeladen. Ausstellungsdauer
21. bis 28. Juli Öffnungszeiten
Mittwoch und Donnerstag 17.00 bis
19.00 Uhr, Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Erich Hausers Skulpturen sind aus Edelstahl gefertigt und stehen assembliert auf dem Stiftungsgelände. Beim Durchschreiten des Skulpturenparks bricht sich der Himmel vielfach in den spiegelnden Werken. Einige Skulpturen sind so hoch, dass sich mit dem Blick nach oben eine neue Welt auftut. Dies war der Ansatz für die Projektidee „SilverSky“. Unser Ziel ist, dass Jugendliche in
kurzer Zeit einen ganz eigenen Beitrag generieren. Bei der Abschlussausstellung soll sich jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin im Gesamtwerk wiederfinden können. Dabei darf gestaunt, gezeigt und diskutiert werden, wenn das eigene Werk im Silver Sky entdeckt wird. |
Schulprojekt: meine-deine-unsere Insel, 16. bis 20. Juli 2018
Fotos: Lukas Borchardt |
Schulprojekt Meine, Deine, unsere Insel 16. bis 20. Juli 2018 • nur für Schulklassen • Frieder Preis, künstlerische Betreuung • Werkstatthalle Ein Kinder-Kunst-Projekt. Konzeption und Organisation: Heiderose Langer, Kunststiftung Erich Hauser Helmut Limburger, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHRS) Rottweil
Das Kinder-Kunst-Projekt steht unter dem Motto „Meine-deine-unsere Insel“. Wie sieht die Insel Eurer Träume aus? Voller Pflanzen, mit Booten, Holzhütten und seltsamen Inselbewohnern? Nach und nach wird sich bis zum Beginn unseres Kinder-Kunst-Projektes ein großer Haufen aus Ästen und Baumstämmen in unserem Park ansammeln. Daraus können dann die Kinder ihre Objekte nach Herzenslust gestalten und werden dabei von dem Bildhauer Frieder Preis unterstützt. Es soll in der 600 qm großen Werkstatthalle des Stahlbildhauers Erich Hauser ein riesiges begehbares Gesamtkunstwerk entstehen. Als Inseln werden große Sandhaufen in der Werkstatthalle aufgeschüttet.
Zeitungsartikel im Schwarzwälder Bote, Freitag, 29. Juni 2018
|
Fotos: Kunststiftung Erich Hauser |
Workshop für Kinder mit Elisabeth Zwickl, Sommer 2018.
|
Schulprojekt "Marionetten aus Blech und Metall", Monika Borghammer |
Marionetten aus Blech und Metall Workshop mit Monika Broghammer, Kunst- und Museumspädagogin
Die Schulkinder kreieren aus Getränke- und Konservendosen einfache phantasievolle Roboter-Marionetten, entdecken dabei das Verpackungsmaterial handwerklich für sich neu und verwandeln es in etwas ganz Anderes. Eine Führung durch den Park ist auch möglich. Ab 10 Jahren
Wiese – Worte – Stahl - Kunst: Fotografieren und Schreiben
Eine spannende Mischung aus Fotografieren und Schreiben bieten wir Schulkindern an. Zunächst werden Fotos von den Dingen, die im Skulpturenpark und in den Häusern die Kinder interessieren, gemacht und anschließend eigene Gedanken und Geschichten aufgeschrieben. Es wird eine Dokumentation erstellt. Wer eine Digitalkamera hat, bringt sie bitte mit.
Wiese, Worte, Stahl, Kunst: Fotografieren und Schreiben [PDF] Theater spielen und Improvisieren im Skulpturenpark
Wie wäre es, wenn eine Skulptur plötzlich sprechen könnte, einen Rap tanzt oder lustig vor sich hin zwitschert? Ausprobieren! Mit geführten Bewegungs- und Ausdrucksspielen im Park werden die Schüler an das Theaterspiel herangeführt, lernen sich zu präsentieren und eigene Ideen in der Gruppe vorzutragen. Eine Präsentation / Aufführung ist möglich. Ab 8 Jahren |
Kinder-Kunst-Projekt "Auf Entdeckungsreise zum Hauser-Planeten K21", 2017, Foto: Heiderose Langer, Helmut Limburger |
Kinder-Kunst-Projekt 2017 Auf Entdeckungsreise zum Hauser-Planeten K21 Ein Kinder-Kunst-Projekt der Kunststiftung Erich Hauser in Kooperation mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GWHRS Rottweil
Künstlerische Betreuung: Thomas Putze Veranstaltungsort: Werkstatthalle, Kunststiftung Erich Hauser
Montag, 17. Juli bis Donnerstag, 20. Juli 2017 Nur für Schulklassen (nur noch wenige Termine frei, bitte um Anmeldung)
Samstag, 22. Juli, 14.00 bis 18.00 Uhr Offener Workshop für alle Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sonntag, 23. Juli, 15.00 Uhr Abschlusspräsentation
Ausstellung des Kinder-Kunst-Projektes "Auf Entdeckungsreise zum Hauser-Planeten K21" noch bis zum 27. August verlängert
Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag 9.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr sowie am offenen Sonntag, 27. August, 11.00–17.00 Uhr
Konzeption und Organisation Heiderose Langer, Kunststiftung Erich Hauser Helmut Limburger, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHRS) Rottweil
Wir stellen uns vor: Kinder und Jugendliche schlüpfen in die Rolle von Astronauten, die mit ihrer Rakete auf dem Hauser-Planeten K21 gelandet sind und nun gestalten, was sie dort sehen. Sie können ihrer Phantasie freien Lauf lassen und eine neue, ganz eigene Welt kreieren, die nach eigenen Gesetzmäßigkeiten funktioniert. So können Phantasiewesen aus allen möglichen Fundmaterialien entstehen und man kann auch selbst Materialien mitbringen, eine Wurzel oder Elektroschrott beispielsweise. Es geht um das Entdecken von noch Unbekanntem und um das Staunen. Auf diesem fremden Planeten tummeln sich seltsame Tiere und skurrile Lebewesen. Wunderbare Gärten entstehen, ebenso Städte und Wüstenlandschaften. Und vieles, vieles mehr.
Unter der künstlerischen Leitung des Bildhauers Thomas Putze und der zeitweisen Betreuung von Referendaren des Lehrerseminars Rottweil wird sich die Werkstatthalle in der Woche vom 17. bis 22. Juli in ein außerirdisches Terrain verwandeln. Diese große Gemeinschaftsarbeit von verschiedenen Schulklassen und von Kindern, die am offenen Workshop, Samstag, 22. Juli, in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr, teilnehmen, wird dann am Sonntag, 23. Juli, um 15.00 Uhr präsentiert werden. Eine Anmeldung für den offenen Workshop ist nicht erforderlich. Zum ersten Mal kooperiert die Kunststiftung Erich Hauser im Rahmen ihrer Kinder-Projekte mit dem Lehrerseminar Rottweil (GWHRS).
Die 600 qm große Werkstatthalle der Kunststiftung Erich Hauser war bereits schon zwei Mal Schauplatz von spannenden Kinder-Kunst-Projekten. 2009 fand die Mitmachaktion „Utopia42“ statt. In der Werkstatthalle konnten Kinder und Jugendliche in die Rolle eines Architekten oder Städteplaners schlüpfen und ihre eigene Stadt der Zukunft gestalten, durch die anschließend der mit einer Kamera ausgestattete Utopia-Express fuhr. Und 2010 präsentierten Jugendliche unter der Leitung von Dorothee Jakubowski eine futuristische Modenschau. Die von den Werken Erich Hausers inspirierten Kreationen entstanden im Rahmen eines Workshops der Künstlerin Joanna Schulte.
|
Kinder-Kunst-Projekt "Modenschau", 2010, Werkstatthalle der Kunststiftung Erich Hauser, |
Kinder-Kunst-Projekt 2010 Modenschau |
Kinder-Kunst-Projekt "Utopia 42", Leitung: Joanna Schulte, 2009; Fotos: Rainer De Bruyckere
Kinder-Kunst-Projekt "Utopia 42", Leitung: Joanna Schulte, 2009; Foto und Film: Joanna Schulte
|
Kinder-Kunst-Projekt 2009 Utopia 42
|