Kalender
23.06.2015, 20.00–22.00
Rottweil Musikfestival Sommersprossen
Programm• Quartett für Oboe, Violine, Viola, Violoncello (2013)/ Gespräch Ursula Mamlok und Kolja Lessing• Sonate für Viola und Klavier (2013)• Aphorismus 1 für Violine Solo (2009) Kolja Lessing gewidmet• From my Garden für Viola Solo (1983)• Designs für Violine Solo (1962)/ Gespräch Ursula Mamlok und Kolja Lessing• Quartett für Oboe,…
25.05.2014–15.06.2014
„Pyramiden im Licht“ - Fotografie, Zeichnung und Druckgraphik
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Solo für Hauser“ wird am 25. Mai 2014 in der Kunststiftung Erich Hauser eine Werkschau des renommierten Malers, Fotografen und Grafikers Klaus Heider (1936-2013) zum Thema „Pyramiden im Licht“ eröffnet.
23.05.2014, 19.00–21.00
In Zusammenarbeit mit dem SWR2
In seinem aktuellen Konzertprogramm Polyptychon stellt das Ensemble SurPlus vier durch die Ernst von Siemens Musikstiftung geförderte Auftragskompositionen von Saskia Bladt, Claus-Steffen Mahnkopf, Brice Pauset und Wolfram Schurig vor.
12.10.2013, 17.00–23.00
Freiheitskrise? Zum Anspruch künstlerischer Autonomie in der Gegenwartskunst
Nach dem erfolgreichen Symposium zum Thema „Von der Macht der Kunst – Strategien zur Unsterblichkeit“ im Jahr 2011 laden die drei Kunstinstitutionen – Kunststiftung Hauser, Sammlung Grässlin, Städtische Galerie VS – nun im Herbst 2013 zur zweiten gemeinsamen Veranstaltung ein: Am Samstag, dem 12. Oktober 2013 findet um 17.00 Uhr im großen Saal im Rathaus Schwenningen, Marktplatz 1, 78054 Villingen-Schwenningen, eine Podiumsdiskussion statt.
30.06.2013–29.09.2013
Reloaded - Fotoprojekt "Kunst machen" von 1986 und neue Arbeiten
Was ist das „Kunst machen“? Der Stuttgarter Fotograf Christoph Valentien besuchte 1986 mit Fotoapparat und Fragebogen ausgerüstet 26 Maler*innen und Bildhauer*innen, die zwischen 1930 und 1950 geboren wurden und in Südwestdeutschland leben. In deren Ateliers spürte er dem künstlerischen Prozess des Machens nach, fotografierte die Künstler*innen beim Herstellen und Betrachten ihrer Arbeiten.
24.06.2012–02.09.2012
Ausstellung
Vom 24. Juni bis 2. September 2012 zeigte die Kunststiftung Erich Hauser eine von Gerhard Breinlinger, Freund und Weggefährte Erich Hausers, kuratierte Ausstellung, die sich mit der Fragestellung: Wie viel Klassizismus darf der Manierismus ertragen? Wie viel Manierismus darf der Klassizismus ertragen?“ auseinandersetzt.
04.11.2011–05.11.2011
Von der Macht der Kunst – Strategien zur Unsterblichkeit
Ein gemeinsames Projekt der Sammlung Grässlin, St. Georgen, der Kunststiftung Erich Hauser, Rottweil und der Städtischen Galerie Villingen-Schwenningen
29.05.2011–31.07.2011
Ausstellung
In der von Gerhard Breinlinger kuratierten Ausstellung sind Zeichnungen und Skulpturen aus den 50er- und 60er-Jahren von Pater Ansgar, Gerlinde Beck, Otto Herbert Hajek, Erich Hauser, Anton Hiller, Norbert Kricke, Ansgar Nierhoff und Andreas Urteil zu sehen.
27.06.2010–26.09.2010
Ausstellung
Was nur wenigen bekannt sein dürfte: Erich Hauser hat sich zeitlebens neben seinem umfangreichen plastischen und grafischen Werk einem kunstgewerblich hochambitionierten Oeuvre gewidmet, das von großem handwerklichen Können und gestalterischem Sachverstand begleitet war. Die Ausstellung zeigt Teiles dieses Oeuvres.
11.11.2005–13.11.2005
Installation mit 500 Rottweiler-Hunden im Erich-Hauser-Skulpturenpark der Kunststiftung Erich Hauser und in der Fußgängerzone in Rottweil
m November des Jahres 2005 schuf der Künstler Ottmar Hörl eine Begegnung von 500 Rottweiler-Hunden mit den Edelstahlplastiken Erich Hausers im Skulpturenpark der Kunststiftung Erich Hauser.